Plan A im Sportrecht
Wir lieben Sport! Das Team von Plan A ist neben der Zeit in der Kanzlei nicht nur selbst auf dem Rasen, in Schwimmbädern, auf Rennstrecken und an vielen, vielen anderen Orten unterwegs oder feuert die jeweiligen Lieblingsmannschaften von den Rängen an – wir sind auch als Anwältinnen und Anwälte im Sport unterwegs. Die rechtlichen Einordnungen von Ingo Bott zu Strafen, Compliance und Sport sind vielen aus dem kicker bekannt. Tatsächlich gehört die Beratung von Vereinen, Verbänden, Sportlerinnen und Sportlern schon seit vielen Jahren zum Plan A-Programm.
Hier stellen wir unsere Schwerpunkte vor:
- Compliance im Sport: Für Vereine und Verbände ist eine sinnvolle Compliance-Struktur heute längst mehr Pflicht als Kür. Die Anforderungen kommen dabei durch den Gesetzgeber oder verbandsspezifische Regeln. Zu typischen Compliance-Anforderungen für Vereine gehören zum Beispiel Kinder- und Jugendschutzkonzepte, Anti-Korruptions-Regelungen und ein generelles Compliance-Management-System.
In unserer Beratungspraxis spielt beispielhaft die Nachhaltigkeitsrichtlinie des Deutschen Fußball Liga e.V. eine wichtige Rolle. Über unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich berichtet Ingo Bott zusammen mit Simon Karlin, LL.M., im Kapitel „Compliance und Nachhaltigkeit“ im „Handbuch Fußball-Recht“ (aktuell 3. Auflage, 2024, herausgegeben von Martin Stopper und Gregor Lentze).
-
Ombudsstelle im Sport: Wir stellen Vereine und Verbände nicht nur effektiv, passgenau und regelkonform auf, wir begleiten sie auch dauerhaft als Vertrauensanwälte in Form einer Ombudsstelle. Dabei setzen wir insbesondere die Maßgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes um. Zu unseren Mandanten gehören beispielhaft Vereine aus den Fußball-Bundesligen, mit denen wir langfristig zusammenarbeiten, mit denen wir wachsen, lernen und genau die Lösungen suchen und finden, die es in der Sportpraxis tatsächlich braucht.
- Verteidigung von Vereinen: Ermittlungen im Sport sind längst keine Seltenheit mehr. Wenn es um einen Verdacht rund um einen bekannten Verein geht, ist die Arbeit für manche Behörden möglicherweise tatsächlich spannender als bei einem Unternehmen aus dem Industriegebiet. Die Rechte von Unternehmen und Vereinen sind selbstverständlich dieselben. Bei der Verteidigung kommt es allerdings oft darauf an, die Besonderheiten des Sports im Blick zu haben und erklären zu können. Die Anwältinnen und Anwälte von Plan A schlagen dazu die wichtige Brücke zwischen Sport und Recht.
- Verteidigung von Spielerinnen und Spielern: Auch wenn die Medienberichterstattung manchmal anderes nahelegt – Sportlerinnen und Sportlern sind ganz normale Menschen. Es können daher auch ganz normale Ermittlungen vorkommen. Im Umgang mit den Ermittlungsbehörden, den Vereinen, Verbänden und der Öffentlichkeit braucht es allerdings regelmäßig den sportspezifischen Weitblick. Ein vermeintlich einfacher Abschluss eines staatlichen Verfahrens schmerzt trotzdem, wenn eine Verbandssanktion die Karriere gefährdet – und umgekehrt. Es ist eine alte Sportweisheit: „Wenn ich nicht verliere, kann der andere nicht gewinnen.“ Der Plan A: Nirgendwo verlieren. Wir kümmern uns darum.
- Sportspezifische Verteidigung: Gelbe Karte, Rote Karte, Sperren und Sportgerichtsbarkeit – dass das für Sportlerinnen und Sportler wichtige Themen sind, ist allgemein bekannt. Weniger klar ist oft, welche Rechte und Möglichkeiten es gibt, um sich hier vor der Gerichtsbarkeit der Verbände zu wehren. Wir beraten und begleiten Spielerinnen und Spieler hier mit Leidenschaft und Erfahrung.
- Plan A-Projekte: Wir sind sehr selbstkritisch – auch uns selbst gegenüber (und freuen uns, wenn uns jemand schreibt, woher diese Sportweisheit stammt). Weil das so ist, wollen wir lernen, wachsen, besser werden, uns vernetzen. Dazu ist Plan A in verschiedenen Bereichen aktiv.
Im Sommersemester 2024 waren wir beispielsweise gemeinsam mit dem Lehrstuhl und Strafprozessrecht für Strafrecht von Prof. Dr. Till Zimmermann und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ausrichter des Seminars „Fußballstrafrecht“. Im April 2023 hat Ingo Bott die Veranstaltung „Wer hetzt, verliert!“ moderiert, zu der im Vonovia-Stadion des VfL Bochum Vertreterinnen und Vertreter von u.a. FIFA, DFB, DFL, Borussia Dortmund, Schalke 04, außerdem des Innenministeriums NRW, des Justizministeriums NRW, der Staatsanwaltschaft Köln und des Landeskriminalamts NRW zusammengekommen sind.